Willkommen bei

FPSmeter

Analysiere die Leistung deiner Gameserver in Echtzeit – präzise und zuverlässig.

Tutorial: Stabilisieren Sie Ihren Gameserver mit dem Idler-Prozess

⚠️ Warnung: Diese Methode ist eine Notlösung, gedacht für Nutzer, die ihren Kernel nicht auf 1000Hz kompilieren können oder wollen.

🎯 Ziel des Tutorials

Einige Gameserver, insbesondere SRCDS oder HLDS, können trotz verschiedener Optimierungen unter leichten Tickrate-Schwankungen oder CPU-Mikrorucklern leiden.
Dieses Problem entsteht häufig durch den Wechsel des CPU-Zustands (idle ↔ aktiv), der Mikro-Latenzen verursacht.
Dieses Tutorial zeigt einen einfachen, aber effektiven Trick: Ein kleines Programm namens idler ausführen, das einen CPU-Kern mit minimaler Priorität zu 100 % auslastet, um das CPU-Verhalten zu stabilisieren.

🛠️ Einrichtungsschritte


1. Erstellen Sie eine Datei namens idler.c

cd /home
nano idler.c

Kopieren Sie den folgenden Code


int main() {
  while(1);
}				
				

2. Kompilieren Sie das Programm

gcc idler.c -o idler

3. Starten Sie es mit niedriger Priorität

nice ./idler &

Das & lässt den Prozess im Hintergrund laufen.

💡 Multi-Core-Tipp (optional)

Auf einigen Multi-Core-Systemen, z. B. 4 Kerne, kann es sinnvoll sein, einen separaten idler-Prozess pro physischem CPU-Kern auszuführen:


nice taskset -c 0 ./idler &
nice taskset -c 1 ./idler &
nice taskset -c 2 ./idler &
nice taskset -c 3 ./idler &			
				

✅ Erwartetes Ergebnis

  1. Der oder die Idler-Prozesse halten die CPU-Kerne ständig aktiv
  2. Dies reduziert Frequenz- oder C/P-Zustandswechsel der CPU
  3. Kann die Leistung glätten und die Tickrate stabilisieren – besonders bei CS:S, CS:GO, CS2 usw.

❗ Nicht vergessen

  1. Der idler-Prozess verbraucht absichtlich CPU-Ressourcen ohne wirklichen Nutzen → vermeiden Sie ihn auf gemeinsam genutzten oder ressourcenarmen Systemen.
  2. Er ersetzt keine echte Kernel-Optimierung
  3. Überwachen Sie die Systemlast mit htop oder top

🧠 Fazit

Diese Methode kann eine gute temporäre Notlösung sein, insbesondere unter Debian, Ubuntu oder CentOS mit einem 100Hz/250Hz-Kernel.
Sie ist überflüssig und nicht empfohlen, wenn Sie bereits einen 1000Hz + RT Kernel verwenden, da dieser ein optimiertes Echtzeitverhalten ohne Hilfsmittel bietet.


- ✍️ Verfasst am: 27/06/2025 à 00h16
- 🔄 Zuletzt aktualisiert am: 27/06/2025 à 00h16
- 🧠 Autor: Slymer  | Idée originale par : BehaartesEtwas
- 💬 Community-Diskussion: Diskussion anzeigen